Logo
  • Einsätze

  • Neueste Einsätze

  • Artikel-Übersicht

    Mai 2012
    M D M D F S S
    « Apr.   Juni »
     123456
    78910111213
    14151617181920
    21222324252627
    28293031  
  • Waldbrandwarnstufe

    Harz 01.03.24 2
  • Unwetterwarnungen

Archiv für Mai 2012

SUPERRALLY 2012 in Ballenstedt

28.05.2012 (Aktuelles)

Panorama Blick vom großen Gegenstein

Am Pfingstwochenende 2012 glich das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Ballenstedt in der Hoymer Straße einer Feuerwache mit hauptamtlichen Kräften. Grund hierfür war die vom Harley-Davidson Club Deutschland e.V. organisierte „Super Rally 2012“, welche an diesem Wochenende auf dem Flugplatz im Ortsteil Asmusstedt stattfand. Von Donnerstag bis Pfingstmontag trafen sich hier rund 16.000 Harley-Davidson Fans aus ganz Europa und verwandelten auch die Stadt in einen nie zuvor da gewesenen Ausnahmezustand. Die Verdreifachung der Einwohnerzahl unserer beschaulichen Kleinstadt, die Größe des Veranstaltungsgeländes und zusätzliche Veranstaltungen im Ort im Zusammenhang mit dem Bikertreffen erforderten daher besondere Brandschutzvorkehrungen.

Das umfangreiche Sicherheitskonzept der seit 30 Jahren erstmals wieder in Deutschland ausgetragenen Veranstaltung beinhaltete daher unter anderem eine Brandsicherheitswache. Diese wurde vom 24.05. 12:00 Uhr bis zum 28.05. 12:00 Uhr durch die Ortsfeuerwehren der Stadt Ballenstedt gestellt. Durch den relativ kurzen Anfahrtsweg vom Gerätehaus Hoymer Straße zum Flugplatz einigten sich die Verantwortlichen im Vorfeld darauf, die notwendigen Einheiten im Feuerwehrgerätehaus unterzubringen. Hier befanden sich das TSF-W der Ortsfeuerwehr Radisleben, der MTW der Ortsfeuerwehr Badeborn und das TLF 16/24-Tr der Ortsfeuerwehr Ballenstedt/Opperode in ständiger Alarmbereitschaft. Außerdem boten sich hier alle Voraussetzungen zur Unterbringung und Versorgung der 10 Kameraden, welche die Fahrzeuge in 24h Schichten besetzten. Mithilfe dieser Fahrzeuge konnten zum einen Einsätze im Gelände (TLF) zum anderen Ereignisse auf dem Veranstaltungsgelände (TSF-W) aufgrund der Fahrzeugeigenschaften abgedeckt werden.

Zusätzlich stellten der Stadtwehrleiter und sein Stellvertreter den ebenfalls 24h besetzten Einsatzleitdienst mit dem Einsatzleitwagen. Um die Kommunikationswege bei einer eventuellen Alarmierung zu verkürzen und den Veranstalter vor Ort jederzeit kompetent beraten zu können wurde entschieden, ständig einen weiteren Kameraden im „Headquarter“, der Einsatzleitung des Veranstalters, einzusetzen. Zu speziellen Veranstaltungen mit erhöhter Brandgefahr wurden die Einheiten auf das Veranstaltungsgelände verlegt.
Die ersten beiden Tage verliefen für die Feuerwehr erfreulicherweise ruhig, so dass die Einsatzkräfte zur zeitweiligen Bewässerung der staubigen Fahrstrecken auf dem Festivalgelände eingesetzt werden konnten.

Am frühen Sonntagmorgen mussten die Feuerwehrkräfte jedoch ihre hohe Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen. Gegen 1 Uhr erreichte die Koordinationszentrale des Veranstalters die Meldung des Sicherheitsdienstes „Brand im Supermarkt“. Dabei handelte es sich um auf dem Campingplatz platzierte Verkaufsstände zur Versorgung der Besucher. Sofort wurde durch den anwesenden Kameraden die Alarmierung der Wachbereitschaft eingeleitet. Aufgrund der Lage des vermeintlichen Brandes inmitten des Campingplatzes und der großen Trockenheit wurde umgehend entschieden, die Ortsfeuerwehren Badeborn und Ballenstedt/Opperode mit dem Stichwort „Mittelbrand“ zu alarmieren. Wenige Minuten nach Alarmierung trafen die durch die Brandsicherheitswache besetzten Fahrzeuge am Veranstaltungsgelände ein. Nach Lageerkundung durch den Einheitsführer konnte glücklicherweise Entwarnung gegeben werden. Eine Besuchergruppe hatte trotz striktem Verbot ein Lagerfeuer unter einem Pavillon entzündet. Das Feuer konnte noch vor Eintreffen der Feuerwehr durch den Sicherheitsdienst gelöscht werden. Bis zum Ende der Veranstaltung am Pfingstmontag blieb dies die einzige Alarmierung.

Dieses Wochenende war der Auftakt einer Reihe von Großveranstaltungen im Stadtgebiet, welche in den kommenden Monaten von den Ballenstedter Einsatzkräften abgesichert werden müssen. Wir hoffen, dass auch diese Besucher umsichtig im Umgang mit offenem Feuer sind und Brände vermeiden.

Weiterlesen »

GSG-Einsatz Perga-chem GmbH

28.05.2012 (2012)

Nr.: 058

Art: Gefahrenstoffunfall

Datum: 28.05.2012 Uhrzeit: 17:40

Ort: Quedlinburg

Straße: Vor dem Gröperntor

Stichwort: ABC-Einsatz, Groß

Beschreibung:

Erneut kam der Gefahrengutzug Süd des Landkreises Harz, in der die FF Ballenstedt mit dem Rüstwagen und Gefahrengutanhänger integriert ist, bei einem Gefahrengutunfall zum Einsatz.

Einsatzbericht der FF Quedlinburg

Einsatzkräfte: 3 Kameraden

Fahrzeuge: RW + Gefahrengutanhänger

Einsatzende:

Weiterlesen »

Feuerschein

27.05.2012 (2012)

Nr.: 057

Art: Kleinbrand a

Datum: 27.05.2012 Uhrzeit: 01:03

Ort: Ballenstedt – OT Asmusstedt

Straße: Flugplatz

Stichwort: Flugplatz Asmusstedt – Mittelbrand

Beschreibung:

Der Sicherheitsdienst bemerkte ein Feuer auf dem Veranstaltungsgelände. Ohne Zeitverzug wurde für die Feuerwehr Alarm gegeben. Noch während sich die Feuerwehrleute auf der Anfahrt befanden, erreichten die ersten Sicherheitskräfte die Einsatzstelle und konnten für die alarmierte Feuerwehr Entwarnung geben. Es hatte sich herausgestellt, dass einige Harleyfans trotz Verbot ein Lagerfeuer entzündet hatten, welches sofort von den Sicherheitskräften gelöscht wurde.

Einsatzkräfte: 9 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, TLF 16/24, MTW, TSF-W

weitere Kräfte: LF 16/12 und LF 8/6 Badeborn brauchten nicht mehr die Einsatzstelle anfahren

Einsatzende: 01:37 Uhr

Weiterlesen »

Ölspur

26.05.2012 (2012)

Nr.: 056

Art: ausgelaufene Flüssigkeit

Datum: 26.05.2012 Uhrzeit: 18:47

Ort: Ballenstedt

Straße: Leimuferstraße

Stichwort: Ölspur

Beschreibung:

Die Fahrerin eines PKW Golf hatte sich auf der Leimuferstraße die Ölwanne ihres Autos aufgerissen. Die auslaufende Flüssigkeit verursachte eine ca. 600m lange Ölspur, welche durch die alarmierten Feuerwehrkräfte beseitigt wurde.

Einsatzkräfte: 5 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF 16/TS

Einsatzende: 19:47 Uhr

Weiterlesen »

Absicherung „Super Rally 2012“

24.05.2012 (2012)

Nr.: 055

Art: Brandsicherheitswache

Datum: 24.05.2012 Uhrzeit:12:00

Ort: Ballenstedt – OT Asmusstedt

Straße: Flugplatz

Stichwort:

Beschreibung:

Artikel „SUPERRALLY“

SUPERRALLY 2012 in GERMANY

TV-coverage by KARACHO

Einsatzkräfte: 12 Kameraden

Fahrzeuge: MTW, TLF 16/24, TSF-W

Weiterlesen »

Auslösung BMA – Krankenhaus, Psychiatrische Abt.

18.05.2012 (2012)

Nr.: 054

Art: Fehlalarm

Datum: 18.05.2012 Uhrzeit: 12:15

Ort: Ballenstedt

Straße: An den Lohden

Stichwort: Einsatzalarm – Alarm Brandmeldeanlage

Beschreibung:

Ein Brandmelder im Küchenbereich hatte diesen Alarm ausgelöst. Die Kameraden konnten jedoch nichts feststellen. Nach dem Zurücksetzen der BMA war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

Einsatzkräfte: 10 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF 16/12, DLK

weitere Kräfte:

FF Badeborn – 13 Einsatzkräfte mit LF 8/6 und MTW

Einsatzende: 12:45 Uhr

Weiterlesen »

Absicherung Flugplatzfest

17.05.2012 (2012)

Nr.: 053

Art: Brandsicherheitswache

Datum: 17.05.2012 Uhrzeit: 09:00

Ort: Ballenstedt – OT Asmusstedt

Straße: Verkehrslandeplatz

Stichwort:

Beschreibung:

Auch in diesen Jahr stellten die Kameraden der Feuerwehr die Brandsicherheitswache zum Flugplatzfest am Himmelfahrtstag.

Einsatzkräfte: 6 Kameraden

Fahrzeuge: TLF 16/24, MTW

Einsatzende: 17:30 Uhr

Weiterlesen »

Kellerbrand

14.05.2012 (2012)

Nr.: 052

Art: Mittelbrand

Datum: 14.05.2012 Uhrzeit: 16:14

Ort: Ballenstedt

Straße: Pestalozziring

Stichwort: Kellerbrand

Beschreibung:

Ein Großaufgebot an Rettungskräften sorgte in den Nachmittagstunden im Ballenstedter Pestalozziring für Aufregung. Anwohner hatten einen Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Nach dem Eintreffen der alarmierten Feuerwehr ging sofort ein Trupp unter schwerem Atemschutz mit Vornahme eines C-Rohres zur Lageerkundung vor. Es wurde festgestellt, dass in einem der Kellerräume Regal- und Möbelteile brannten. Erschwerend kam hinzu, dass die gesamte Kellerdecke mit Styropor isoliert war, welches durch die Hitze schmolz und zusätzlich für eine starke Rauchentwicklung sorgte. Mit Unterstützung eines weiteren Trupps konnte der Brand schnell gelöscht werden. Nachdem die Kellerräume durch den Einsatz des Hochdrucklüfters rauchfrei waren, wurde nochmals der gesamte Brandbereich mit der Wärmebildkamera auf verstecke Glutnester kontrolliert. Obwohl die Beamten der Polizei schon während der Löscharbeiten die Untersuchung zur Brandursache aufnahmen, konnte noch keine Aussage dazu gegeben werden.

Einsatzkräfte: 25 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF 16/12, LF 16/TS, TLF 16/24, DLK, MTW

weitere Kräfte:

FF Badeborn – 8 Einsatzkräfte mit LF 8

FF Radisleben – 6 Einsatzkräfte mit TSF-W

FTZ LK Harz

RTW

Polizei

Einsatzende: 17:57 Uhr

Weiterlesen »

defekte Wasserleitung

09.05.2012 (2012)

Nr.: 051

Art: Wasserrohrbruch

Datum: 09.05.2012 Uhrzeit: 15:10

Ort: Ballenstedt

Straße: Felsenkellerweg

Stichwort: Wasserschaden

Beschreibung:

Beim Entfernen von Baumwurzeln wurde im Felsenkellerweg eine Wasserleitung beschädigt. Da es einige Probleme bereitete, die Trinkwasserleitung sofort abzustellen, bestand die Gefahr, dass die Kellerräume eines in unmittelbarer Nähe befindlichen Wohnhauses unter Wasser gesetzt werden. Die zu Hilfe gerufenen Kameraden der Feuerwehr konnten dies jedoch mit dem Einsatz einer Tauchpumpe verhindern.

Einsatzkräfte: 2 Kameraden

Fahrzeuge: TLF 16/24

Einsatzende: 17:45 Uhr

Weiterlesen »

Auslösung BMA – Nicolaistift

07.05.2012 (2012)

Nr.: 050

Art: Rauchentwicklung ohne Brand

Datum: 07.05.2012 Uhrzeit: 07:15

Ort: Ballenstedt

Straße: Langestraße

Stichwort: Einsatzalarm – Alarm Brandmeldeanlage

Beschreibung:

Eine auf einem Kochfeld abgestellte Kunststoffschüssel war die Ursache für diese Brandmeldung. Nach dem der Alarm im Pflegeheim Nicolaistift ausgelöst war, endeckte das Pflegepersonal die unsachgemäß abgestellte Schüssel. Glücklicherweise kam es nur zu einer leichten Rauchentwicklung. Die alarmierten Feuerwehr brauchte nicht mehr tätig werden.

Einsatzkräfte: 10 Kameraden

Fahrzeuge: ELW, LF 16/12, DLK

Einsatzende: 07:45 Uhr

Weiterlesen »