Wohnungsbrand
Nr.: 030
Art: Großbrand
Datum: 09.03.2011 Uhrzeit: 01:53
Ort: Ballenstedt
Straße: Felsenkellerweg 7a
Stichwort: Wohnungsbrand
Beschreibung:
In der Nacht zum Aschermittwoch brannte ein Wohngebäude im Ballenstedter Felsenkellerweg. Die 3 Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen. Eine Person zog sich jedoch Verbrennungen 2 Grades zu. Die Erstversorgung überhahm der Rettungsdienst, nach weiterer Behandlung im Klinikum Quedlinburg, wurde die verletzte Person noch in der Nacht mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik nach Halle geflogen. Beim Eintreffen der Feuerwehr schlugen bereits Flammen aus zwei Fenstern. Ein Zimmer stand demnach bereits in Vollbrand. Unverzüglich nahm ein Trupp unter Atemschutz den Innenangriff auf, ein Überdrucklüfter wurde in Stellung gebracht und eine Wasserversorgung aufgebaut. Als bekannt wurde, dass sich noch mehrere Haustiere der Familie im Gebäude befanden, wurden umgehend zwei weitere Trupps entsendet, um diese zu suchen. Es gelang den Feuerwehrleuten, eine Katze zu retten. Für zwei weitere Katzen und zwei Vögel kam jedoch jede Hilfe zu spät. Das Feuer im Brandraum war zwischenzeitlich gelöscht. Glutnester und Schwelbrände in der Zwischendecke, sowie Teilen der Wärmeisolierung des Gebäudes bereiteten jedoch Schwierigkeiten. Zwar konnten Sie durch den Einsatz der Wärmebildkamera schnell aufgespürt werden, es gestaltete sich jedoch schwierig, sie zu erreichen. Teile der Dachhaut mussten entfernt werden, wofür eine spezielle Rettungssäge der Feuerwehr Rieder zum Einsatz kam. Nach der Meldung „Feuer aus.“ konnte der Einsatz gegen 05:00 Uhr beendet werden. Eine Brandwache stand noch bis zum Vormittag an der Einsatzstelle in Bereitschaft.
Einsatzkräfte: 20 Kameraden
Fahrzeuge: ELW, LF16/12, DLK, LF16-TS, TLF 16/24, LKW
weitere Kräfte:
FF Badeborn:
– 12 Einsatzkräfte mit TSF-W und MTF
FF Rieder:
– 8 Einsatzkräfte mit LF 8/6 und SW2000
FF Gernrode:
– 6 Einsatzkräfte mit TLF 16/25
Landkreis Harz:
– 1 Mitarbeiter der Feuerwehrtechnischen Zentrale mit LKW
Rettungsdienst:
– 2 RTW und 1 NEF
Polizei:
– 1 Streifenwagen + Kriminaltechnik und Spurensicherung
Einsatzende: 07:07 Uhr